Konfiguration
Archivar einrichten – Schritt für Schritt

Mit Archivar legen Sie in wenigen Schritten ein neues Projekt für Ihre Webseite(n) an. Dabei können Sie selbst bestimmen, welche Seiten erfasst werden, in welchen Intervallen Screenshots gemacht werden, ob Veränderungen erkannt und gemeldet werden sollen – und vieles mehr.
Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Projekt anlegen und konfigurieren.

1. Projektname & Notizen
Vergeben Sie zunächst einen aussagekräftigen Projektnamen – z. B. „Hauptseite Firma XY“ oder „WooCommerce Shop“.
Optional können Sie Stichwörter oder Notizen ergänzen, z. B. zur Kundennummer, einem Wartungszyklus oder Hinweisen für Ihre Agentur.

3. Optional: Automatisches Crawling
Wenn aktiviert, durchsucht Archivar automatisch alle verlinkten Seiten innerhalb derselben Domain und fügt sie dem Projekt hinzu. Ideal für vollständige Webseitenüberwachung ohne jede URL einzeln einzutragen.

5. Screenshot-Frequenz wählen
Sie können festlegen, ob und wie oft Screenshots automatisch gemacht werden:
- Einmalig: Nur ein Screenshot bei Projektstart
- Periodisch: Automatisiert z. B.
- stündlich
- täglich (Uhrzeit kann gewählt werden)
- wöchentlich (Tag und Uhrzeit können gewählt werden)
- monatlich (Tag und Uhrzeit können gewählt werden)

7. Alarme & Schwellenwert konfigurieren
Sie können festlegen, ob Sie bei Änderungen automatisch per E-Mail benachrichtigt werden möchten.
Der Schwellenwert in Prozent bestimmt, ab wann eine Änderung als relevant eingestuft wird (z. B. 30 % Bildunterschied).
Tragen Sie dann Ihre E-Mail-Adresse für die Alarmierung ein.

9. Screenshot-Kalkulation
Unten sehen Sie eine automatische Vorschau, wie viele Screenshots pro Monat erstellt werden – basierend auf:
- Seitenanzahl
- Häufigkeit
- Ihrer Abo-Stufe (Screenshots verfügbar / genutzt)
So behalten Sie den Überblick über Ihre Ressourcennutzung.

2. URL(s) hinzufügen
Tragen Sie eine oder mehrere URLs bzw. Webseiten ein, die Sie in diesem Projekt überwachen oder archivieren und dokumentieren wollen.

4. HTML-Code speichern (optional)
Zusätzlich zum Screenshot kann Archivar auch den HTML-Quelltext der Seite speichern.

6. Vergleich aktivieren (optional)
Archivar kann neue Screenshots automatisch mit der vorherigen Version vergleichen und visuelle Unterschiede erkennen.
Das ist besonders hilfreich nach:
- CMS-Updates (z. B. WordPress)
- Plugin- oder Theme-Wechsel
- API-Änderungen oder Shop-Datenpflege

8. Vorschau & Auflösung wählen
- Legen Sie fest, in welcher Breite (z. B. 2048px) die Screenshots Ihrer Webseite gemacht werden sollen.
- Optional können Sie die Screenshot-Höhe begrenzen oder die gesamte Seite (Full Page) erfassen lassen.
- Eine Live-Vorschau zeigt, wie Ihre Seite im Screenshot aussehen wird.

1. Projektname & Notizen
Vergeben Sie zunächst einen aussagekräftigen Projektnamen – z. B. „Hauptseite Firma XY“ oder „WooCommerce Shop“.
Optional können Sie Stichwörter oder Notizen ergänzen, z. B. zur Kundennummer, einem Wartungszyklus oder Hinweisen für Ihre Agentur.

2. URL(s) hinzufügen
Tragen Sie eine oder mehrere URLs bzw. Webseiten ein, die Sie in diesem Projekt überwachen oder archivieren und dokumentieren wollen.

3. Optional: Automatisches Crawling
Wenn aktiviert, durchsucht Archivar automatisch alle verlinkten Seiten innerhalb derselben Domain und fügt sie dem Projekt hinzu. Ideal für vollständige Webseitenüberwachung ohne jede URL einzeln einzutragen.

4. HTML-Code speichern (optional)
Zusätzlich zum Screenshot kann Archivar auch den HTML-Quelltext der Seite speichern.

5. Screenshot-Frequenz wählen
Sie können festlegen, ob und wie oft Screenshots automatisch gemacht werden:
- Einmalig: Nur ein Screenshot bei Projektstart
- Periodisch: Automatisiert z. B.
- stündlich
- täglich (Uhrzeit kann gewählt werden)
- wöchentlich (Tag und Uhrzeit können gewählt werden)
- monatlich (Tag und Uhrzeit können gewählt werden)

6. Vergleich aktivieren (optional)
Archivar kann neue Screenshots automatisch mit der vorherigen Version vergleichen und visuelle Unterschiede erkennen.
Das ist besonders hilfreich nach:
- CMS-Updates (z. B. WordPress)
- Plugin- oder Theme-Wechsel
- API-Änderungen oder Shop-Datenpflege

7. Alarme & Schwellenwert konfigurieren
Sie können festlegen, ob Sie bei Änderungen automatisch per E-Mail benachrichtigt werden möchten.
Der Schwellenwert in Prozent bestimmt, ab wann eine Änderung als relevant eingestuft wird (z. B. 30 % Bildunterschied).
Tragen Sie dann Ihre E-Mail-Adresse für die Alarmierung ein.

8. Vorschau & Auflösung wählen
- Legen Sie fest, in welcher Breite (z. B. 2048px) Screenshots gemacht werden sollen.
- Optional können Sie die Screenshot-Höhe begrenzen oder die gesamte Seite (Full Page) erfassen lassen.
- Eine Live-Vorschau zeigt, wie Ihre Seite im Screenshot aussehen wird.

9. Screenshot-Kalkulation
Unten sehen Sie eine automatische Vorschau, wie viele Screenshots pro Monat erstellt werden – basierend auf:
- Seitenanzahl
- Häufigkeit
- Ihrer Abo-Stufe (Screenshots verfügbar / genutzt)
So behalten Sie den Überblick über Ihre Ressourcennutzung.